Geschworene

Geschworene
Geschworene:
Das im heutigen Sprachgebrauch als Bezeichnung für den Laienrichter des Schwurgerichts verwendete Wort ist das substantivierte zweite Partizip von dem unter schwören behandelten Verb. Spätmhd. gesworne bezeichnete denjenigen, der geschworen hat und damit eidlich verpflichtet ist.
schwören:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. swern, swer‹i›gen, ahd. swerian, got. (anders gebildet) swaran, engl. to swear, schwed. svär‹j›a ist von Anfang an ein Wort des Rechtswesens. Die Grundbedeutung »sprechen, ‹vor Gericht› Rede stehen« zeigt sich noch in den Ableitungen aisl., schwed. svar, aengl. and-swaru, engl. answer »Antwort«. Außerhalb des Germ. ist z. B. die Sippe von russ. svara »Streit, Zank« (eigentlich »Rede und Gegenrede«) verwandt. – Zu »schwören« gehören die Substantive Geschworene (s. d.), Schwur (s. d.). Die Präfixbildung beschwören (mhd. beswern, ahd. biswerian) bedeutet ursprünglich, wohl unter Nachwirkung der alten Grundbedeutung von schwören (s. o.), »inständig, feierlich bitten«, seit mhd. Zeit auch »durch Zauberworte bannen oder rufen«. Erst nhd. ist die Bedeutung »durch Eid bekräftigen«. Dagegen stand verschwören (mhd. verswern, ahd. farswerian) ursprünglich verstärkend für »schwören«.
Seine heutige Bedeutung »sich heimlich ‹durch Eide› verbünden« ist dem lat. coniurare entlehnt, das im 16. Jh. durch »zusammen schwören«, »sich zusammen verschwören« übersetzt worden war. Dazu Verschwörer (19. Jh.; in anderem Sinn mhd. verswerer) und Verschwörung (17. Jh.; in anderem Sinn mhd., ahd. verswerunge).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschworene — Geschworene, s. Schwurgericht; im Bergwesen (Berg G.), s. Bergbehörden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschworene — ↑Jury …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschworene — Spl erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Substantivierung des Partizips von schwören. Gemeint sind die eidlich verpflichteten Schöffen. deutsch s. schwören …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschworene — Ge|schwo|re|ne(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 Laienrichter(in) des Schwurgerichts [→ schwören] * * * Ge|schwo|re|ne , die/eine Geschworene; der/einer Geschworenen, die Geschworenen/zwei Geschworene, (österr. amtl. auch:) Geschworne, die/eine Geschworne;… …   Universal-Lexikon

  • Geschworene — ↑ Geschworener Schöffe, Schöffin; (volkstüml.): Laienrichter, Laienrichterin. * * * Geschworene,der:⇨Schöffe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschworene — Ge·schwo̲·re·ne der / die; n, n; 1 (besonders in den USA) ein Bürger, der zusammen mit mehreren anderen unabhängig vom Richter darüber entscheidet, ob jemand schuldig oder unschuldig ist 2 veraltet ≈ Schöffe || NB: ein Geschworener; der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschworene — Als Geschworener, in der österreichischen Kanzleisprache auch Geschworner (von spätmittelhochdeutsch gesworne = derjenige, der geschworen hat und damit eidlich verpflichtet ist) bezeichnet man: in einer veralteten Bedeutung einen Schöffen an… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschworene — Ge|schwo|re|ne , österreichisch auch Ge|schwor|ne, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschworene Jungfrau — Schwurjungfrau (engl. Sworn virgin, alb. virgjineshtë) oder Burrnesh ist auf dem Balkan die Bezeichnung für eine weibliche Person, die eine männliche, patriarchale Rolle unter Absage sexueller Beziehungen übernommen hat. Schwurjungfrauen waren im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschworener — ↑ Geschworene Schöffe, Schöffin; (volkstüml.): Laienrichter, Laienrichterin. * * * GeschworenerSchöffe,Laienrichter …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”